Achtung, Gerät ist ausverkauft!
Der Hurom H-Ai ist nicht länger erhältlich. Aber es gibt einen Nachfolger mit verfeinerter Technik, der ebenfalls als Self-Feeding Slow Juicer ausgelegt ist. Erfahren Sie mehr über den Hurom H200.
Der Hurom H-Ai (34) ist der erste Self-Feeding Slow Juicer von Hurom, d.h. Sie brauchen die Zutaten nicht nach und nach in den Einfüllschacht geben. Stattdessen entsaftet das Gerät von alleine, sie können die Zwischenzeit für andere Dinge nutzen. Er gehört zur Hurom Alpha-Serie und ist ein Slow Juicer der 3. Generation, was eine erstklassige Saftausbeute garantiert.
Stefans Meinung: „Einer der innovativsten Slow Juicer am Markt. Er ist nicht nur ergiebig, sondern kann Saftzuaten sogar automatisch entsaften. Was viele Interessenten nicht wissen: Neben dem großen Zutatenbehälter liegt auch ein klassischer Einfüllstutzen bei, um ganz normal händisch zu entsaften.“
Highlights des Entsafters
Höchste Ergiebigkeit: Mehr Saftertrag geht nicht! Wenn es um Vertikal-Entsafter und deren Ausbeute geht, ist Hurom führend. Auch grünes Blattgemüse (z.B. Spinat) wird entsaftet.
Mehr Nährstoffe im Saft: Eine niedrige Drehzahl und die Pressschnecke der 3. Generation garantieren schonendes Entsaften. Enzyme und Vitamine sind weniger Sauerstoff und Wärme ausgesetzt.
2 Siebe: Mit dem groben Sieb bereiten Sie Fruchtfleisch-haltige Säfte zu. Für klare Gemüse- und Fruchtsäfte ist das feine Sieb die richtige Wahl.
Bewährte Hurom-Qualität: Beste bpa-freie Materialien und eine durchdachte Konstruktion versprechen eine lange Nutzungsdauer. Auf den Induktionsmotor gibt Hurom ganze 10 Jahre Garantie.
Entsafter schnell aufgebaut: Sie müssen nur wenige Komponenten zusammensetzen, um den Vertikal-Entsafter in Betrieb zu nehmen. Der Aufbau ist einfach und vorbildlich!
Design: Der Hurom H-Ai Slow Juicer kommt in einer bislang einzigartigen Formensprache daher.
Gratis-Zugaben: Ihre Treue zum Fachhändler wird belohnt. Mit unseren Dreingaben zum Hurom H-Ai machen Sie mehr aus Ihrem Entsafter.
Pressgut entsaften – Arbeitsweise des Geräts
Der Hurom H-Ai Slow Juicer arbeitet nach einem simplen aber wirkungsvollen Prinzip. So bereiten Sie frische Säfte in hoher Rohkost-Qualität zu:
1. Vorbereitung des Pressguts
Im ersten Schritt bereiten Sie die Zutaten vor, d.h. Abwaschen und Schnibbeln sind angesagt. Typische Saftzutaten, wie Äpfel, Karotten, große Blätter vom Spinat, Staudensellerie oder auch Zitrusfrüchte, schneiden Sie mit dem Messer klein.
Bei anderen Vertikal-Entsaftern müssten Sie das Pressgut nach und nach in den Einfüllschacht geben. Hier füllen Sie stattdessen die zerkleinerten Saftzutaten vollständig in den Zutatenbehälter. Grünes Blattgemüse am besten zuerst in den Zutatenbehälter geben, die anderen Zutaten darüber füllen. Ein rotierender Schieber führt die einzelnen Stücke der Presswalze automatisch zu. Der Schieber füttert quasi ständig neues Pressgut nach, daher die Bezeichnung Self-Feeding Juicer.
2. Zutaten weiter zerkleinern und zerquetschen
Sobald das Pressgut auf die Pressschnecke trifft, wird es in feine Stücke zerkleinert. Zwei rotierende Klingen, die sogenannten Dual-Blades, übernehmen diese Aufgabe. Die kleinen Stücke von Obst und Gemüse werden anschließend von der Pressschnecke zerquetscht und in Brei verwandelt.
3. Flüssigkeit extrahieren
Die Pressschnecke drückt den Brei gegen ein Rundsieb. Durch das Sieb hindurch wird die Flüssigkeit extrahiert. Die zurückbleibenden Reste des Pressguts werden vom rotierenden Abstreifer erfasst und landen im Tresterbehälter. Erstmals leitet Hurom den Trester nicht seitlich heraus. Der Tresterbehälter befindet sich direkt unter der Presskammer.
4. Saft am besten sofort genießen
Auch bei diesem Vertikal-Entsafter wird der Saft nicht gleich ausgeleitet, sondern in der Presskammer zurückgehalten. Dies soll ihn vor unnötiger Oxidation (bei Kontakt mit Sauerstoff) schützen und trägt zu einem höheren Nährstoffgehalt bei. Der Saft ist reich an Enzymen, Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren Nährstoffen.
Durch Öffnen der Smart Cap wird der Saft in den Saftbehälter abgelassen. Alternativ können Sie ein Glas darunter halten und ihn direkt trinken. Am besten Sie genießen ihren frisch gepressten Gemüse- oder Fruchtsaft sofort, weil er dann die meisten Nährstoffe enthält.
Aufbau und technische Details
Verschiedene Zutaten entsaften
Hurom H-Ai im Test
Qualität von Materialien und Fertigung
Bereits die 2. Generation der Hurom Slow Juicer überzeugte, doch die Alpha-Serie der 3. Generation wurde nochmals verbessert. Alle Teile lassen sich leicht zusammenbauen. Im Vergleich zu anderen Entsaftern sind beim Aufbau nur wenige Markierungen zu berücksichtigen, sodass Sie nichts falsch machen können.
Die Materialien sind nicht nur hochwertig, sondern im Gesamten durchdacht. Besonders die Blätter am Abstreifer sind ein gutes Beispiel, sie sind elastisch genug aber gleichzeitig auch sehr solide. Das Ergebnis ist eine lange Nutzungsdauer des Entsafters. Beim Antrieb geht Hurom keine Kompromisse ein, es ist ein starker Induktionsmotor verbaut. Auf ihn gewährt der Hersteller eine Garantie von 10 Jahren.
Entsaften fester Zutaten
Für so manchen Vertikal-Entsafter sind feste Zutaten, wie Äpfel, Möhren oder Sellerie, eine echte Belastungsprobe. Der Hurom H-Ai hat mit festen Saftzutaten keine Schwierigkeiten, er zerkleinert sie zuverlässig und produziert eine hohe Saftausbeute.
Bei festem Pressgut ist es entscheidend, dem Gerät ausreichend Zeit zu lassen und nicht zu schnell nachzufüllen. Dies ist eine Stärke des Self-Feeding Slow Juicers. Die Zufuhr erfolgt im fein abgestimmten Tempo, etwas langer als man ihn von Hand befüllen würde. Dies schont wiederum die Technik und trägt zur langen Nutzungsdauer bei.
Entsaften blättriger Zutaten
Es lohnt sich, für mehr Abwechslung in Sachen Geschmack und Nährstoffspektrum nicht nur reine Fruchtsäfte zu pressen, sondern auch blättriges Pressgut zu entsaften. Wildkräuter (z.B. Brennnesseln), grünes Blattgemüse (z.B. Babyspinat) und Weizengras sind hervorragende Saftzutaten.
Viele Händler und Rohköstler schreiben, Vertikal-Entsafter seien zur Verarbeitung blättriger Zutaten nicht geeignet. Dem möchten wir widersprechen, zumindest wenn die Saftzubereitung mit einem Hurom Slow Juicer erfolgt. Als Alpha-Serie Gerät mit Technologie der 3. Generation presst er nach unseren Erfahrungen blättriges Pressgut vorbildlich aus und erzielt dabei eine hohe Saftausbeute.
Abgrenzung von anderen Hurom Entsaftern
Von anderen Hurom Modellen unterscheidet sich der H-Ai aus technischer Sicht gleich mehrfach. Als Self-Feeding Slow Juicer verfügt er über keinen Einfüllschacht, sondern einen Zutatenbehälter. Der Tresterbehälter befindet sich unter der Presskammer, was ebenfalls neu ist.
Das Gerät weist minimale technische Abweichungen gegenüber anderen Entsaftern der 3. Generation auf. Hierzu zählt z.B. ein anders positioniertes Zahnrad am Abstreifer, was die Reinigung ein wenig erleichtert. Gegenüber den anderen Modellen der Alpha-Serie drehen Motor und Abstreifer etwas schneller. Sie Saftzubereitung dauert allerdings etwas länger, weil das Gerät die Zutaten eher gemächlich (schonend für die Technik) nachfüttert.
In unserem Test haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Hurom H-Ai minimal ergiebiger als der Hurom H-AA Slow Juicer und der Hurom HZ Slow Juicer ist. Allerdings war sein Saft geringfügig dickflüssiger, was die leicht erhöhte Saftmenge erklärt.
Obwohl die Self-Feeding Funktion mehr Komfort verspricht, weil Sie Zeit beim Entsaften sparen bzw. sich zwischenzeitlich anderen Dingen widmen können, gibt es einen Nachteil. Das Gerät ist auf das Entsaften ausgelegt, nicht auf die Zubereitung von Mandelmilch / Nussmilch. Eine manuelle Zufuhr der Zutaten ist nicht möglich. Ebenso besteht keine Möglichkeit, gefrorene Zutaten zu verarbeiten und Sorbet zu machen. Wer sein Gerät so nutzen möchte, entscheidet sich besser für den Hurom H-AA oder den Hurom HZ.
Reinigung des Entsafters
Im Test prüfen wir immer, wie aufwendig ein Entsafter zu reinigen ist. Generell sind die Modelle der Alpha-Serie gut zu reinigen. Dies gilt auch für den Hurom H-Ai. Sein Zutatenbehälter ist schnell mit Wasser abgespült, ebenso wie die meisten anderen Komponenten. Zur Reinigung des Siebs liegt eine Bürste bei. Insgesamt ist die Reinigung vergleichsweise schnell erledigt, was uns am Gerät sehr gefällt.
Zusammenfassung des Geräts – unsere Empfehlung
Die Saftausbeute könnte nicht besser sein. Mit dem H-Ai stellt Hurom seine langjährige Kompetenz in der Entwickler erstklassiger Slow Juicer unter Beweis. Die Säfte haben einen intensiven und natürlichen Geschmack. Die Self-Feeding Funktion ist neu und wirkt dennoch vollkommen ausgereift. Gleichzeitig hat das Gerät ein tolles Design, ist hervorragend verarbeitet und der Hersteller gewährt eine solide Garantie.
Für wen ist der Hurom H-Ai nun geeignet? Wir verkaufen diesen Vertikal-Entsafter überwiegend an Kunden, die ein sehr hochwertiges Gerät für ihre Küche suchen und gegenüber technischen Neuerungen sehr aufgeschlossen sind. Als Self-Feeding Slow Juicer kann sich der H-Ai schlichtweg von anderen Geräten absetzen. Allerdings sollten sich Käufer darüber im Klaren sein, dass Mandelmilch, Nussmilch und Sorbet nicht zubereitet werden. Wer dies möchte, greift auf den Hurom H-AA oder den Hurom HZ zurück.
Technische Daten des Entsafters
- Motor mit 60 Umdrehungen pro Minute
- Abstreifer mit 20 Umdrehungen pro Minute
- Einfüllschacht mit 4,6 x 3,4 cm Öffnung
- Abmessungen von 16,0 x 29,6 x 43,5 cm (B x T x H)
- 6,4 kg Gewicht
- 10 Jahre Herstellergarantie auf den Motor, 2 Jahre auf andere Teile
Lieferumfang
- Hurom HZ (H34) Motorblock
- Presswalze
- Zutatenbehälter
- klassischer Einfüllstutzen
- feines Sieb
- grobes Sieb
- Blanksieb für Sorbet
- Abstreifer
- Saftbehälter
- Tresterbehälter
- Stößel
- Bürste für die Reinigung
- Bedienungsanleitung
- Rezeptheft von Hurom
- Extra 1: Buch mit Saftrezepten (E-Book)
- Extra 2: Zwei große (550 ml) Saftflaschen aus Borosilikatglas
FAQ zum Hurom H-Ai (H34)
Wie lange dauert das Entsaften?
Die genaue Dauer hängt von der Menge an Saftzutaten ab, die Sie in den Zutatenbehälter geben. Das Gerät führt das Pressgut kontinuierlich zu, allerdings arbeitet es bewusst langsam. Der Entsafter soll sich Früchte und Gemüse langsam zuführen, um eine Überlastung (z.B. wegen sehr fester Zutaten) zu vermeiden.
Bei anderem Hurom Geräten mit Einfüllschacht dauert es es ca. 3 Minuten, um eine Saftmenge für zwei Gläser zu pressen. Weil der Hurom H-Ai langsamer arbeitet, sind ca. 4-5 Minuten einzuplanen. Allerdings brauchen Sie während dieser Zeit nicht am Gerät warten, sondern können z.B. Ihre Küche aufräumen oder andere Dinge erledigen.
Wie kommt der Self-Feeding Slow Juicer mit Blattgemüse zurecht?
Im Vergleich zu den anderen Hurom Slow Juicern der 3. Generation ist es nicht möglich, Brennnesseln, Spinat und anderes Blattgemüse direkt auf die Pressschnecke zu drücken. Entscheidend ist, dass blättrige Zutaten durch die Einfüllöffnung passen bzw. dort von den Klingen erfasst werden. Wir raten dazu, große Blätter vom Spinat und ähnliche Zutaten etwas klein zu schneiden. Sie anschließend zuerst in den Zutatenbehälter zu geben und dann schwere Zutaten darüber zu füllen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Zutaten dann schön erfasst werden.
*Wird in der Artikelbeschreibung eine Garantie ausgewiesen, bleiben Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte uns gegenüber hiervon unberührt. Ist die Kaufsache mangelhaft, können Sie sich daher in jedem Fall an uns halten, unabhängig davon, ob der Garantiefall eintritt und ob die Garantie in Anspruch genommen wird oder nicht. Den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, können Sie hier einsehen. Die Garantiebestimmungen gelten für Verbraucher (private Nutzung). Bei gewerblicher Nutzung gilt eine verkürzte Garantiedauer von 6 Monaten.
Christiane M. –
Da ich „nur“ Säfte pressen möchte, stand schnell fest, dass ich den Hurom H-Ai haben will. Meine Entscheidung war goldrichtig. Die Säfte sind soooo fruchtig und lecker!
An dieser Stelle auch ein Lob an Heike, die sich darum bemüht hat, den Entsafter in meiner Wunschfarbe zu beschaffen, weil die erst nicht lieferbar war. Vielen Dank!